Information zum Umstellungsaufwand SCC 2011 - SCC-VAZ 2021 (Stand 23.03.2022)
Bereits zu Beginn der Übernahme von SCC durch den VAZ e.V. war erkennbar, dass die Zeit für die Umstellung bestehender Zertifikate nicht die üblichen 3 Jahre werden würde. Daher haben der VAZ e.V. und die Mitglieder des Programmausschusses SCC bewusst entschieden, die inhaltlichen Änderungen in den Anforderungen an die zertifizierten Unternehmen auf das absolut notwendige Minimum zu begrenzen. Dieses Vorgehen sollte es den zertifizierten Unternehmen ermöglichen, die stark verkürzte Umstellungsphase des SCC-Programms von 18 Monaten einzuhalten zu können.
In den Akkreditierungsanforderungen mussten einige Änderungen bzw. Ergänzungen vorgenommen werden, da es seit 2011 diverse Änderungen bei den Auflagen, den Interpretationen des Marktes oder der Akkreditierungsstelle zu bestimmten Anforderungen gegeben hat. Die Reduzierung der Laufzeit der Gültigkeit der Zertifikate nach Dok. 016, Dok. 017 und Dok. 018 ist die Änderung, die offensichtlich allen Marktteilnehmern besonders aufgefallen ist.
Um jetzt die bestehenden Zertifikate von SCC 2011 auf die neue Norm SCC-VAZ 2021 umzustellen, ist es nach den Akkreditierungsregeln der Akkreditierungsstelle (DAkkS) notwendig, die Einhaltung der o.g. Änderungen zu prüfen und zu bestätigen.
Bei der Festlegung des Aufwands für diese Umstellung wurde neben dem Aufwand für die inhaltliche Prüfung der Umstellungsanforderungen und der praktischen Abwicklung durch die Zertifizierungsstellen, insbesondere auch das Interesse der zertifizierten Unternehmen, die Umstellung möglichst kostengünstig und effektiv zu gestalten, berücksichtigt. Der hierfür festgelegte Wert von 0,5 Manntagen resultiert aus einem Kompromiss zwischen allen interessierten Parteien. Er wurde in enger Abstimmung mit der DAkkS ermittelt und anschließend von den Mitgliedern des Programmausschusses bestätigt.
Durchführung von Online-Prüfungen im Ausnahmefall (Stand 07.05.2021)
Aufgrund einer Entscheidung der DGMK für SGU-Personal bezüglich der Durchführung von Online-Prüfungen im Ausnahmefall verweisen wir auf die Homepage der DGMK:
CoronaVirus: https://dgmk.de/themen/scc/ -> CoronaVirus: Online SGU-Prüfungen im Ausnahmefall
Corona-Virus: Auswirkungen auf SGU-Prüfungen (Stand 02.12.2020)
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus kommt es bei der SGU-Prüfung der Beschäftigten absehbar zu Beeinträchtigungen. Zur Bewältigung dieser Einschränkungen gelten während der Zeit der Pandemie folgende Vorgaben:
Die Quote der Mitarbeiter und Führungskräfte mit Prüfungen wird von 90 % auf 80 % verringert. Die Frist, innerhalb der neue Mitarbeiter bzw. Führungskräfte geprüft werden müssen, wird auf 6 Monate verlängert.
Dies betrifft: Dokument 003: Checklistenfrage 3.2, Dokument 023: Checklistenfrage 3.2 // Dokument 003: Checklistenfrage 3.3 // Dokument 023: Checklistenfrage 3.3 // Dokument 016: Kap. 3 bzw. Dokument 018: Kap. 3 // Dokument 017: Kap. 3
Sie finden diese Meldung im Original unter https://dgmk.de/themen/scc/ -> CoronaVirus: Auswirkungen auf SGU-Prüfungen
Information on the conversion effort SCC 2011 – SCC-VAZ 2021 (as of 23.03.2022)
Already at the beginning of the takeover of SCC by VAZ e.V. it was apparent that the time for the conversion of existing certificates would not be the usual 3 years. Therefore, VAZ e.V. and the members of the SCC programme committee have deliberately decided to limit the changes in the content of the requirements for the certified companies to the absolute minimum. This approach should enable certified companies to comply with the SCC programme's much shorter conversion period of 18 months.
Some changes or additions had to be made to the accreditation requirements as there have been various changes in the requirements, the interpretations of the market or the accreditation body on certain requirements since 2011. The reduction of the term of validity of the certificates according to Doc. 016, Doc. 017, Doc. 018 is the change that obviously caught the attention of all market participants.
In order to now convert the existing certificates from SCC 2011 to the new standard SCC-VAZ 2021, it is necessary according to the accreditation rules of the accreditation body (DAkkS) to check and confirm compliance with the abovementioned changes.
When determining the effort for this conversion, in addition to the effort for the substantive examination of the conversion requirements and the practical handling by the certification bodies, the interest of the certified companies in making the conversion as cost-effective and effective as possible was also taken into account. The value of 0.5 man-days set for this purpose results from a compromise between all interested parties. It was determined in close consultation with DAkkS and subsequently confirmed by the members of the programme committee.
Conducting online examinations in exceptional cases (as of 07.05.2021)
Due to a decision of the DGMK for SGU Personnel regarding the conduct of online examinations in exceptional cases, we refer to the homepage of the DGMK:
CoronaVirus: https://dgmk.de/themen/scc/ -> CoronaVirus: Online SGU examinations in exceptional cases
Coronavirus: Effects on SGU audits (as of 02.12.2020)
Foreseeable impairments in the SGU testing of employees have arisen as a result of measures to contain the spread of the coronavirus. To manage these restrictions, the following guidelines apply during the period of the pandemic:
The rate of staff and managers with examinations has bee reduced from 90% to 80%. The period within which new employees or managers must be vetted has been extended to 6 months.
This concerns: Document 003: Checklist question 3.2, Document 023: Checklist question 3.2 // Document 003: Checklist question 3.3 // Document 023: Checklist question 3.3 // Document 016: Ch. 3 or Document 018: Ch. 3 // Document 017: Ch. 3
You can find this report in the original at https://dgmk.de/themen/scc/ -> CoronaVirus: Effects on SGU examinations